• Im Wald atmen
  • Über mich
  • Termine
  • Kontakt
  • Die heilsame Wirkung
  • Die Lübecker Stadtwälder
    • Der Behlendorfer Wald
    • Das Lauerholz
    • Der Falkenhusener Wald
  • Mehr
    • Im Wald atmen
    • Über mich
    • Termine
    • Kontakt
    • Die heilsame Wirkung
    • Die Lübecker Stadtwälder
      • Der Behlendorfer Wald
      • Das Lauerholz
      • Der Falkenhusener Wald
  • Im Wald atmen
  • Über mich
  • Termine
  • Kontakt
  • Die heilsame Wirkung
  • Die Lübecker Stadtwälder
    • Der Behlendorfer Wald
    • Das Lauerholz
    • Der Falkenhusener Wald

Das Lauerholz

Naturnahe Waldnutzung

Das Lauerholz ist mit 960 ha Fläche das größte zusammenhängende Waldgebiet des Lübecker Stadtwaldes und damit die Lunge unserer Stadt. Bereits 1760 wurde dieses Gebiet zum Erholungsgebiet für die Lübecker erklärt, aber in den Kriegsjahren 1919 und 1945 kam es aufgrund von Knappheit an Heizmaterialien zu Kahlschlägen. Seit 1950 ist das Lauerholz Landschaftsschutzgebiet, das seit 1995 nach dem Konzept der naturnahen Waldnutzung nachhaltig und ökologisch bewirtschaftet wird - wie auch die anderen dem Stadtwald zugehörigen Waldflächen. 

Waldweg Lauerholz Lübeck, Waldbaden Lübeck mit Ärztin Claudia Schröder, Shinrin yoku, im Wald atmen

Kahlschläge und Monokulturen gibt es nicht mehr, nur noch Einzelbaumbewirtschaftung auf den Nutzungsflächen. 10 % der Waldflächen werden als Referenzflächen gar nicht mehr genutzt, dort überlässt man den Wald sich selbst. Das Ergebnis ist eine höhere Biodiversität der Flora und Fauna, eine geringere Anfälligkeit gegenüber Schädlingen, eine Zunahme von alten Bäumen, eine höhere Holzqualität der geernteten Bäume, eine höhere Wasser-und CO2- Speicherung. Kurzum ein wertvoller Beitrag des Klimaschutzes unserer Stadt!  

Adam und Eva Lauerholz, Waldbaden Lübeck mit Ärztin Claudia Schröder, Shinrin yoku, im Wald atmen

Mit dem Tierpark-Pfad wurde mir durch das Forstamt ein Waldgebiet zum Waldbaden angeboten, das durch eine Referenzfläche - also durch ein wenig Wildnis - führt, viele reizvolle Feuchtgebiete aufweist und bei Adam und Eva, den ältesten Buchen des Lauerholz, dazu einlädt, mit Bäumen auf Tuchfühlung zu gehen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Startpunkt mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen.

Zur Homepage des Lauerholz

Die Naturwald Akademie

  Das Konzept der naturnahen Waldnutzung wird in Lübeck auch wissenschaftlich begleitet durch die Naturwaldakademie. Es ist ihr erklärtes Ziel, ein Umdenken im Umgang mit dem Wald anzustoßen sowohl in der Forstwissenschaft als auch in der öffentlichen Wahrnehmung. In Zusammenarbeit mit Universitäten, Umweltschutz-Organisationen und Forstlichen Versuchsanstalten betreibt die Naturwaldakademie Forschungsprojekte, die zum besseren Verständnis für die Vorgänge und die Abläufe in Naturwäldern beitragen sollen. Ein Besuch auf der Homepage der Naturwaldakademie ist für jeden Waldinteressierten ein Fundus an spannenden Beiträgen zum Thema Natur und Wald.

Zur Naturwald Akademie

Emtdecken Sie das Lauerholz

Vogelgezwitscher - das Lauerholz im Frühling


Copyright © 2024 Im Wald atmen – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Cookie-Richtlinie

Diese Website verwendet Cookies. Durch weitere Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

AblehnenAkzeptieren und schließen